JOURNAL ONKOLOGIE – Artikel
30. Oktober 2006 Bessere Behandlungsplanung von Nierenkrebs durch neuartiges bildgebendes Diagnostikum
Die Ergebnisse einer Machbarkeitsstudie von CA9-SCAN, einem neuartigen bildgebenden Diagnostikum der WILEX AG,wurden von dem Studienleiter Chaitanya Divgi, MD, auf dem Kidney Cancer Congress in Chicago im September vorgestellt. Die Studie wurde durchgeführt vom Ludwig Institute for Cancer Research, einem Kooperationspartner der WILEX, und dem Memorial Sloane-Kettering Cancer Center (beide New York).
26 Patienten mit Verdacht auf Nierentumor wurden vor der Operation mit CA9-SCAN und Positronen Emissions Tomographie / Computertomographie untersucht. 25 Patientendaten waren auswertbar (in einem Fall hatte der Antikörper während des Markierungsverfahrens mit 124Iod seine Bindungsfähigkeit verloren). Bei 15 Patienten wurde CA9-SCAN stark angereichert: Bei allen diesen 15 Patienten konnte ein klarzelliges Nierenzellkarzinom mittels histologischer Untersuchung nachgewiesen werden. Somit konnte bei positivem Ergebnis mittels CA9-SCAN in 100% der Fälle ein klarzelliges Nierenzellkarzinom diagnostiziert werden (positiver Vorhersagewert). Bei den übrigen 10 Patienten konnte keine Anreicherung von CA9-SCAN nachgewiesen werden, dennoch wurde bei einem dieser Patienten nach der Operation ein klarzelliges Nierenzellkarzinom mittels histologischer Untersuchung nachgewiesen. Das bedeutet, dass bei einem negativen Ergebnis in 90% der Fälle tatsächlich kein klarzelliges Nierenzellkarzinom vorlag (negativer Vorhersagewert). CA9-SCAN beruht auf dem gleichen Antikörper wie WX-G250 (vorläufiger Entwicklungsname Rencarex®), ein Arzneimittelkandidat zur Behandlung von klarzelligen Nierenkarzinomen, der sich derzeit in einer Phase-III-Zulassungsstudie befindet.
26 Patienten mit Verdacht auf Nierentumor wurden vor der Operation mit CA9-SCAN und Positronen Emissions Tomographie / Computertomographie untersucht. 25 Patientendaten waren auswertbar (in einem Fall hatte der Antikörper während des Markierungsverfahrens mit 124Iod seine Bindungsfähigkeit verloren). Bei 15 Patienten wurde CA9-SCAN stark angereichert: Bei allen diesen 15 Patienten konnte ein klarzelliges Nierenzellkarzinom mittels histologischer Untersuchung nachgewiesen werden. Somit konnte bei positivem Ergebnis mittels CA9-SCAN in 100% der Fälle ein klarzelliges Nierenzellkarzinom diagnostiziert werden (positiver Vorhersagewert). Bei den übrigen 10 Patienten konnte keine Anreicherung von CA9-SCAN nachgewiesen werden, dennoch wurde bei einem dieser Patienten nach der Operation ein klarzelliges Nierenzellkarzinom mittels histologischer Untersuchung nachgewiesen. Das bedeutet, dass bei einem negativen Ergebnis in 90% der Fälle tatsächlich kein klarzelliges Nierenzellkarzinom vorlag (negativer Vorhersagewert). CA9-SCAN beruht auf dem gleichen Antikörper wie WX-G250 (vorläufiger Entwicklungsname Rencarex®), ein Arzneimittelkandidat zur Behandlung von klarzelligen Nierenkarzinomen, der sich derzeit in einer Phase-III-Zulassungsstudie befindet.
Quelle: Wilex AG
Das könnte Sie auch interessieren
Sie können folgenden Inhalt einem Kollegen empfehlen:
"Bessere Behandlungsplanung von Nierenkrebs durch neuartiges bildgebendes Diagnostikum"
Bitte tragen Sie auch die Absenderdaten vollständig ein, damit Sie der Empfänger erkennen kann.
Die mit (*) gekennzeichneten Angaben müssen eingetragen werden!